Hausordnung
entwickelt von den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
Warum gibt es eine Hausordnung?
In einer Gemeinschaft sind Regeln wichtig, damit sich alle entfalten können, ohne andere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stören.
Was ist uns wichtig?
An unserer Schule gehen wir respektvoll miteinander um. Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung haben an unserer Schule keinen Platz. Demokratisches Handeln ist an unserer Schule oberstes Prinzip. Wir verhalten uns verantwortungsbewusst und gefährden niemanden, ebenso achten wir das Eigentum unserer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie aller am Schulleben Beteiligten.
Allgemeine Verhaltensregeln
- Wir folgen den Anweisungen aller Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule.
- Das Mitbringen und Konsumieren von Alkohol, Tabakwaren, Vapes und Drogen aller Art ist auf dem gesamten Schulgelände verboten. Dazu gehören auch gefährliche Gegenstände und jugendgefährdende Sachen (JuSchGes).
- Stellen wir Beschädigungen fest, melden wir diese einer Lehrkraft.
- Auch unsere Schule ist eine Art Arbeitsplatz, daher kleiden wir uns angemessen. Näheres wird zu Beginn des Schuljahres durch die Klassenlehrkraft erläutert.
- Die Benutzung von Handys und anderen digitalen Kommunikationsmitteln sind verboten. Die Nutzung von Tablets regelt die Gesamtkonferenz. Diese dürfen ausschließlich für unterrichtliche Dinge eingesetzt werden. Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen führen zu einem sofortigen Nutzungsverbot und Ordnungsmaßnahmen.
Im Unterricht
- Trinken (z.B. Tee, Wasser, Apfelschorle) ist während des Unterrichts erlaubt, Kaugummikauen und Essen nicht. In den Fachräumen entscheidet die Fachlehrkraft.
- Bei Abwesenheit einer Lehrkraft meldet der/die Klassensprecher/-in oder der/die Vertreter/-in dies spätestens 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn im Sekretariat.
- Der Treffpunkt für Gespräche zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist grundsätzlich der „Schüler-Lehrer-Treff' vor der Glastür, die zum Lehrerzimmer führt.
- Bei einer Erkrankung sprechen die Schüler/-in mit einer Lehrkraft und melden sich dann im Sekretariat.
Die Pausen
- Wir gehen sofort auf den Pausenhof. Die Toiletten sind kein Aufenthaltsraum.
- Regenpausen werden über die Lautsprecheranlage angesagt. Hier sind die Eingangshalle und der obere Schulhof für den Aufenthalt freigegeben.
- Die 5 Minutenpausen dienen der Vorbereitung auf die nächste Stunde (keine Toilettengänge, nicht zum Auffüllen von Flaschen etc.).
- Das Werfen von Schneebällen birgt eine hohe Verletzungsgefahr und ist deshalb verboten.
- Nur auf dem unteren Pausenhof darf Fußball gespielt werden.
Das Schulgebäude und Schulgelände
- Im Schulgebäude sind das Toben und Lärmen nicht erlaubt.
- Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände während der Unterrichtszeit nicht verlassen. Dies gilt auch für GTS-Schülerinnen und Schüler, wenn ihnen vor der Ganztagsschule eine Stunde ausfällt. (Ausnahme: Schüler/-innen der Klassenstufe 9 und 10 in der Mittagspause und Schüler/-innen der Oberstufe zusätzlich in allen Pausen).
An der Bushaltestelle
- Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus fahren, warten hinter den Absperrungen auf die Ankunft der Busse. Beim Einsteigen in die Busse wird nicht gedrängelt.
JEDER ist für sein Handeln verantwortlich, verstößt du gegen die Hausordnung, musst du mit Konsequenzen rechnen.