Unterricht
Der Unterricht in der FOS 11 findet an zwei Tagen (Montag und Dienstag) in der Zeit von 07:30 Uhr bis 12:40 Uhr statt. An den restlichen drei Tagen der Woche absolvieren sie Ihr Praktikum in einer Einrichtung des Gesundheitswesens.
Der Unterricht in der FOS 12 findet an fünf Tagen in der Woche in der Zeit von 07:30 Uhr bis 12:40 Uhr statt.
Ihr Stundenplan beinhaltet nachfolgende Fächer:
Fächer | FOS 11 | FOS 12 |
Gesundheit & Pflege* | 3 Stunden | 11 Stunden |
Biologie | - | 2 Stunden |
Chemie | 1 Stunde | 1 Stunde |
Religion / Ethik | 1 Stunde | 1 Stunde |
Sozialkunde | 1 Stunde | 1 Stunde |
Deutsch / Kommunikation* | 2 Stunden | 4 Stunden |
Mathematik* | 2 Stunden | 4 Stunden |
Englisch* | 2 Stunden | 4 Stunden |
Sport | - | 2 Stunden |
Französisch (freiwillig) | 2 Stunden | 2 Stunden |
* Die mit Stern versehenen Fächer sind schriftliche Leistungs- und Prüfungsfächer.
Inhalte Unterrichtsfächer
Gesundheit & Pflege
- LB 1 Prävention und Gesundheitsförderung
- LB 2 Erste Hilfe Maßnahmen - Notfallmedizin
- LB 3 Pflegerisches Handeln
- LB 4 Ernährung
- LB 5 Bewegung
- LB 6 Immunsystem
- LB 7 Wahrnehmungsprozesse
- LB 8 Lebensraumgestaltung
- LB 9 demographischer Wandel - Geriatrie
- LB 10 Gesundheitssystem - Zivilisationskrankheiten
Biologie
- LB 1 / LB 4 Organsysteme des Menschen
- LB 3 genetische Grundlagen
- LB 3 Ökosysteme
- LB 4 Hormonregelkreise
- LB 4 Immunsystem
Chemie
- LB 3 Atombau und chemische Bindungen
- LB 3 Atombau und chemische Bindungen
- LB 3 Redoxvorgängen
- LB 4 Säuren, Basen und Salze
- LB 4 organisch-chemische Verbindungen
Deutsch / Kommunikation
- LB FOS Kommunikation
- LB 3 Kommunikation und Präsentation
- LB 3 schriftlich kommunizieren
- LB 3 Reflexion über Sprache und Sprachnormen
- LB 4 Arbeitstechniken
- LB 4 Expositorische Texte
- LB 4 Fiktionale Texte
- LB 5 Medien
- LB 5 schriftlich Erörtern
Mathematik
- LB 3 Darstellen, interpretieren und anwenden von Funktionen
- LB 3 Ganzrationale Funktionen mit Differenzialrechnungen
- LB 4 Differenzialrechnungen
- LB 4 Flächeninhalte, Volumina mit Integralrechnungen
- LB 4 Rechnen mit komplexen Zahlen / praxisbezogene Problemstellungen mit Hilfe der Finanzmathematik / statistische Daten
Sozialkunde
- LB 4 Demokratie
- LB 5 Gesellschaftlicher und sozialer Wandel
Englisch
- LB 3 Kommunikation in standardisierten Situationen
- LB 3 Verstehen gesprochener Texte
- LB 3 selbständige Erarbeitung geschriebener Texte
- LB 3 Bewältigung gängiger berufsrelevanter Gesprächssituationen
- LB 3 selbständiges Verfassen von Texten und Präsentation
- LB 4 Kommunikation in authentischen Situationen
- LB 4 Verstehen gesprochener Texte mit unbekanntem Sprachmaterial
- LB 4 selbstständiges Verfassen berufsspezifischer Texte
- LB 4 sinngemäße Übertragung komplexer Sachverhalte
- LB 4 selbstständiges Verfassen informativer und argumentativer Texte zu berufsspezifischen Themen
Französisch
- LB 1 elementare Kommunikation in standardisierten Situationen
- LB 1 Kommunizieren in Alltagssituationen
- LB 1 Informieren über den soziokulturellen Hintergrund von Frankreich
- LB 2 routinemäßige Kommunikation in standardisierten beruflichen
Situationen
- LB 1 Gespräche führen und telefonieren
- LB 1 verstehen kurzer geschriebener und gesprochener Texte
- LB 2 verfassen kurzer, zusammenhängender Texte und Präsentation
Katholische Religion
- LB 4 Krisen und Konflikte im Leben
- LB 5 Gott entdecken - Sakramente
Zusatzqualifikationen
Wir möchten, dass Sie Ihre Kompetenzen erweitern und diese sinnvoll in Ihrem Lebensalltag integrieren können. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen spannende Zusatzqualifikationen an.
Sie können bei uns ab dem Schuljahr 2025 die Qualifikation "Pflegeassistenz DRK" (ehemals Schwesternhelferin) oder den Babysitterschein erwerben. Mit beiden Qualifikationen können Sie neben der Schule Ihre finanziellen Mittel aufbessern und sinnstifende Arbeit leisten und (berufliche) Erfahrungen sammeln.