Realschule Plus - Daun Vulkaneifel - Kooperative Realschule

Qualitätsprogramm & Leitbild

Präambel

Unsere Schule bietet den Schülern als geschützter Lern-, Kommunikations- und Entwicklungsraum die Möglichkeit, die Tür in ein mündiges Leben zu öffnen und
die eigene Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

Dies setzt voraus, dass unsere Schüler bereit  sind, das Lernangebot anzunehmen, sich anzustrengen und zu üben.

Bei der Umsetzung  unserer Ziele orientieren wir uns an den Grundbedürfnissen unserer Schüler als Menschen, Lernende und zukünftiger Arbeitnehmer.

Grundbedürfnisse:

  • als Mensch: Eigenständigkeit + Gemeinschaft + Erfolg
  • als Lernender: Anregung +  Anleitung + Anerkennung
  • als zukünftiger Arbeitnehmer:  Eigeninitiative +  Engagement + Beharrlichkeit + Wissen und Kompetenzen

Dieses Leitbild setzen wir in 8 Zielfeldern um:

 

Die Lehrer vermitteln den Erwerb von Werteorientierungen bei ihren Schülern.

Dies bedeutet für die Schüler

  • Achtung vor sich selbst und anderen
  • Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Vertrauen
  • Anstrengungsbereitschaft, Leistungswille und
  • das Bewusstsein, dass die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und privaten Leben fundiertes Wissen erfordert, Toleranz gegenüber Andersartigkeit, Achtung vor eigenem und fremdem Eigentum

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • vorbildliches Verhalten in allen Bereichen, in denen die Schüler angeleitet werden
  • Fehler und angemessen vorgetragene Kritik als Entwicklungschance zu begreifen
  • und ein Menschenbild, welches besagt: Fehler darf man machen, entscheidend ist, wie man damit umgeht

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Vermittlung von Gemeinschaftserfahrungen, bei denen die Werte an der Haltung des Handelnden erkennbar sind, also die Art und Weise des Handels bestimmen
    (konkretes Instrumentarium siehe Zielfeld „Erwerb sozialer Kompetenz“)

 

Die Lehrer vermitteln den Erwerb sozialer Kompetenz bei ihren Schülern.

Dies bedeutet für die Schüler

  • Verständnis  und Verantwortung für sich selbst, andere Menschen und die Mitwelt
  • Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz , Teamfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft, gute Umgangsformen, gepflegtes Auftreten, Fairness und Aufgeschlossenheit

Es erfordert von Seiten der Lehrer Anleitung zu …

  • reflektierten sozialen Erfahrungen, regelgeleitetem Miteinander
  • einer Beschwerdekultur (siehe Aufgabenbuch), Konfliktlösungsstrategien, Umgang mit Regelverstößen

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Klassenleiterstunden (5., 6., 7.Klasse)
  • zusätzliche Klassenleiterstunde in der 5. Klasse zum sozialen Lernen
  • Streitschlichter-Projekt
  • Aufstellen und Einhalten von Klassenregeln
  • Umsetzung der Hausordnung
  • Pflege der Beschwerdekultur
  • erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen
  • Lernpartnerschaften
  • Hofdienst
  • Schulveranstaltungen(z. B. Sternwanderung, Schulgottesdienst, Sportveranstaltungen, Fastnachtsfeier, Ski- und Rodeltag …)
  • Hilfsaktionen (z. B. Lebensläufe, Kuchenverkauf für..., Weihnachtbasar für ..., Korkensammlung)
  • Lesenacht
  • von Schülern für Schüler gestaltete Feiern
  • Kennenlerntage
  • Klassenfahrten (5./9. Klasse), Ausflüge, Seminarfahrt (10.Klasse)
  • Klassenraumgestaltung
  • Suchtprävention, AIDS-Beratung
  • Projekttage, Stufenprojekte

 

Die Lehrer leiten ihre Schüler zum Lernen an mit dem Ziel, lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

Dies bedeutet für die Schüler den Erwerb weit gefächerter Kompetenzen …

Methoden-
kompetenz
Kommunikative
Kompetenz
Teamfähigkeit
Soziale Kompetenz 
Medien-
kompetenz
  • Lern- und Arbeitstechniken zur Beschaffung und Bewertung von Informationen
  • lösungsorientierte
    Verarbeitung von Informationen
  • Einüben von Präsentation- stechniken …
  • aktiv zuhören
  • frei sprechen
  • berichten
  • argumentieren
  • vortragen
  • diskutieren …
  • Vorgehen bei der Aufgabenlösung
  • Planung der Zeiteinteilung
  • regelmäßiges Überprüfen des Arbeitsstands
  • gegenseitiges Helfen / Beraten
  • Arbeitsweise und Arbeitsergebnis reflektieren und bewerten …
  • Beherrschen von grundlegenden Arbeitstechniken im schulischen Netzwerk
  • Kenntnisse von gängigen Anwender- programmen (Office)
  • Umgang mit Suchmaschinen und interaktiven Lexika
  • Internetrecherche und Bewertung
  • Möglichkeiten und Gefahren des Internets …
Befähigung zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten im Fachunterricht mit differenzierter Lern- und Kompetenzförderung

 
Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • Anleitung der Schüler zum selbständigen und kooperativen Lernen und Reflektieren des Lernprozesses

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Schaffung eines positiven Lernklimas
  • Klassenleiterstunde
  • Trainingstage zur Methoden- und Kommunikationskompetenz sowie zur Teamfähigkeit für alle Schüler
  • Informatische Bildung und Projekte zur Medienkompetenz
  • Lernpartnerschaften
  • Streitschlichterprojekt
  • Führen eines schuleigenen Hausaufgabenbuches
  • Schülerprojekttage und Schülerwettbewerbe
  • Lern- und Ausbildungspatenschaften

 

Die Lehrer vermitteln ihren Schülern den Erwerb von Wissen, das fachspezifisch, lebenspraktisch und transferorientiert ist.

Dies  bedeutet für die Schüler

  • gefestigte Grundfertigkeiten in den Kulturtechniken Lesen, Rechnen und Schreiben
  • fundierte, theoretische Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen
  • flexibles und vernetztes Denken
  • Verständnis für grundlegende Zusammenhänge
  • Selbständigkeit bei Wissenserwerb und Problemlösungen

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • einen lehrerbestimmten und schülerzentrierten Unterricht
  • Fachkenntnisse
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
  • Methodenkompetenz und -vielfalt, einschließlich der Elemente zur Sicherung von Erlerntem
  • Kompetenz im fachdidaktischen Bereich, einschließlich der Fähigkeit zur didaktischen Reduzierung

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Fachunterricht und Wahlpflichtfachunterricht
  • Sport als Lebensgestaltungsprinzip
  • Teilnahme an Wettbewerben (Planspiel Börse,  Waldjugendspiele,  Vorlesewettbewerb …)
  • Rechtskundeunterricht
  • Seminarfahrten und Lernen an außerschulischen Lernorten
  • Projekte zur Berufsorientierung und -vorbereitung (Berufsorientierungscamp, Praxistag, Praktika, Bewerbungstraining, Portfolioarbeit …)
  • Theater- und Kinobesuche in Anbindung an den Fachunterricht
  • Projektunterricht in den Fächern
  • Parallelarbeiten in Klassen 5 und 7
  • Teilnahme an Vergleichsarbeiten (VERA 8)
  • Projekte zur Schulung der Medienkompetenz

 

 Die Lehrer unterstützen die Eltern bei der Anleitung ihrer Kinder in unterrichtsbezogenen und sozialen Lernprozessen.

Dies setzt bei den Eltern voraus …

  • eine verlässliche Bereitschaft für die Kommunikation zwischen Kindern, Schule und Eltern

Dies bedeutet für die Schüler

  • Unterstützung bei Lernprozessen durch Eltern
  • unmittelbare Rückmeldung bei fachlichen oder sozialen Defiziten durch kurze Informationswege und direkte Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • Transparenz in den Erwartungen, Weitergabe von Informationen über die schulischen Entwicklungen des Kindes
  • das Angebot von Reflexions- und Anleitungshilfen für Eltern

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Information und Beratung bei der Anmeldung
  • Telefonnummernverzeichnis der Lehrer für die Eltern
  • regelmäßige Informationen durch Schul- und Klassenleitung (Elternbriefe …)
  • Klassenelternabende
  • Elternsprechtage
  • Lehrersprechstunden nach Vereinbarungen
  • soziales Engagement von Eltern bei Schulfesten, Projekttagen und Basaren
  • Hilfsangebote der Schulsozialarbeit
  • Unterstützung durch die Schulseelsorge
  • Einbindung des schulpsychologischen Dienstes und der Agentur für Arbeit
  • Unterstützung durch den Förderverein der Schule

 

Die Lehrer fördern ihre Schüler individuell und ermöglichen ihnen so Entwicklungschancen, damit sie ihr Potential entfalten
bzw. den Anschluss an ihre Lerngruppe halten können.

Dies bedeutet für die Schüler

  • differenzierende Angebote im Regelunterricht
  • Arbeiten im eigenen Lerntempo
  • individuellere Anleitung auch bei den Hausaufgaben
  • gezielte Angebote zur Aufarbeitung von Leistungsrückständen auch mittels Selbstlernkonzepten
  • Angebote zur Entfaltung der Leistungsstärken
  • Unterstützung bei der Entwicklung der Sozialkompetenz

Es setzt voraus, dass die Schüler

  • Interesse zeigen
  • anstrengungsbereit und ausdauernd sind

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • diagnostische Fähigkeiten
  • wertschätzende, transparente und zeitnahe Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen
  • Methodenvielfalt im Unterricht
  • Anleitung zu Selbstlernkonzepten

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • Profilstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Ergänzungsunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Hausaufgabenhilfe in der Orientierungsstufe
  • Lernpartnerschaften
  • pädagogische Konferenzen
  • Beratungsgespräche
  • Schüler-Lehrer-Elternsprechtage
  • Elterninformation in der 5. Klasse
  • Trainingstage zur Methodenkompetenz
  • Selbstlernkonzepte
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Stellen (Schulpsychologischer Dienst, Jugendamt, Caritas …)
  • Berufsvorbereitung …

 

Die Lehrer berücksichtigen bei der Leistungsbeurteilung die von den Schülern erbrachte Leistung ganzheitlich, vermitteln ihre Rückmeldungen wertschätzend und achten auf eine Vergleichbarkeit der Leistungsmessung und -beurteilung.

Dies bedeutet für die Schüler

  • dass nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Kommunikations-, Team-, und Methodenkompetenz in die Leistungsbeurteilung einfließen
  • dass ihnen die Kriterien für die Notenfindung bekannt sind, so dass sie sich auf die Überprüfung gezielt vorbereiten bzw. sich selber einschätzen können
  • dass die Rückmeldung über ihre Leistung so konkret und hilfreich gestaltet ist, dass sie ihnen das Schließen von Lücken bzw. eine positive Entwicklung ermöglicht

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • die Schüler ganzheitlich wahrzunehmen
  • die Leistungsmessung transparent zu machen
  • entweder schriftlich oder mündlich den Schülern Rückmeldung über die erbrachte Leistung zu geben und ihnen Wege aufzuzeigen (ggf. mit Unterstützung von Sorgeberechtigten und /oder Fachkräften) den Anschluss an die Lerngruppe zuhalten
  • mit den Stufenkollegen die Klassen- und Kursarbeiten gemeinsam zu planen und den Bewertungsmaßstab abzusprechen

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • verbindliche Kriterien für Klassenarbeiten und Epochal-Noten
  • die Möglichkeit zur Selbstbeurteilung bei der Notenfindung für Epochal-Noten und Gruppenarbeit
  • die Durchführung von Klassenarbeiten in der Orientierungsstufe als Parallelarbeiten

 

Die Lehrer vermitteln ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis, das ihre Schüler befähigt, Ressourcen zum Erhalt ihrer Gesundheit zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen.

 Dies bedeutet für die Schüler

  • dass sie bereit sind, gesundes Verhalten im Schulalltag zu integrieren

Es erfordert von Seiten der Lehrer

  • dass sie die Lern- und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass die Beteiligten sich wohlfühlen und die Schule zum gesunden Lebensraum wird
  • dass sie bei den Schülern ein Verständnis dafür aufbauen, dass Gesundheit als Basis für ein langes, erfolgreiches Leben erhalten werden muss
  • dass sie bewusst und zielgerichtet Einstellungen und Stärken fördern, die zum Wohlbefinden aller Beteiligten beitragen

Es wird gefördert durch folgende Instrumente

  • projektbezogenes Arbeiten im Sportunterricht
  • Gestaltung der Klassen und Fachräume
  • Schulhof- und Pausengestaltung
  • Ordnungsdienst, der zur Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulgelände beiträgt
  • Projekte zur gesunden Ernährung und zum Konsumverhalten
  • Drogen- und Gewaltprävention …
© Drei-Maare-Realschule plus Daun
zurück    hoch    drucken
Schulstraße 3 • 54550 Daun
Tel.: 0 65 92 / 983 18-0 • Fax: 0 65 92 / 983 18-29 • E-Mail: info@rsplusdaun.de