Gartenbau und Landwirtschaft

Wo kommt unsere Nahrung her? War es noch in den 1960er Jahren für jedermann auf dem Land und auch in der Stadt selbstverständlich Obst und Gemüse im eigenen Garten anzubauen, so ist dies den meisten Menschen heutzutage völlig fremd. Damals half jedes Dorfkind, wenn Hühner, Schweine oder ein Rind geschlachtet wurde. Dabei verwertete man alles Brauchbare und es gab nahezu keine Verschwendung.

In der heutigen Zeit gibt es sämtliche Nahrungsmittel im Supermarkt schnell und problemlos zu kaufen.

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an unserer Schule das schuleigene Wahlpflichtfach „Gartenbau und Landwirtschaft“, in dem die Schüler selbst Gemüse und Obst im eigenen Schulgarten anbauen können.

Gemeinsam wird im Winter ein Gartenplan erstellt und die Kinder lernen die unterschiedlichsten Gemüsepflanzen mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen kennen. Von der Aussaat über die Ernte, die Konservierung bis zum Verzehr begleiten die Lerngruppen im 8. Schuljahr die Gemüsepflanzen durch das Gartenjahr.

In der 9. Klassenstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Landwirtschaft. Was im Kleinen im Schulgarten erlernt wurde, wird nun auf das Große, den Acker, übertragen.

Den Schülerinnen und Schülern werden Grundlagen zum Ackerbau, zur Futtermittelproduktion, Tierhaltung und zur Landmaschinentechnik vermittelt.