Sozialkunde - Dein Ticket zur Mitbestimmung!

Warum gibt es Gesetze? Wie funktioniert eine Wahl? Und was würdest du als Erstes ändern, wenn du für einen Tag Bundeskanzler/-in wärst? Mit solchen spannenden Fragen beschäftigt sich das Fach Sozialkunde. Hier lernst du, wie unsere Demokratie funktioniert, welche Rechte und Pflichten du hast und wie du in der Gesellschaft mitreden und diese mitgestalten kannst.

Im Unterricht sprichst du über aktuelle politische Themen, erfährst wie Wahlen und Parteien funktionieren, und diskutierst über wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen – zum Beispiel Steuern oder den Arbeitsmarkt. Damit es nicht nur Theorie bleibt, gibt es Debatten, Rollenspiele und manchmal Ausflüge an echte politische Orte, wie ein Gericht, ein Gefängnis oder den Land- und Bundestag.

Warum ist Sozialkunde wichtig? Weil es dir hilft, die Welt um dich herum besser zu verstehen und dir deine eigene Meinung zu bilden. Wer Bescheid weiß, kann mitreden, mitentscheiden und verantwortungsbewusst handeln – sei es bei Wahlen oder im Alltag.

An unserer Schule startet der Sozialkundeunterricht in der 7. Klasse. In den Klassen 7, 8 und 10 hast du eine Stunde pro Woche Sozialkunde, in der 9. Klasse sind es zwei Stunden. In der Oberstufe (Klasse 11 und 12) wird Sozialkunde einstündig pro Woche unterrichtet.